Mozartkugeln

Salzburger Mozartkugeln: "Original" darf sich nur eine nennen

Im Dezember wurde das Mirabell-Werk bei Salzburg geschlossen. Mozartkugeln gibt es in der Geburtsstadt des Komponisten dennoch genug.

Als Besucher der Stadt Salzburg kommt man an Mozartkugeln nicht vorbei – und selbst das Ende des Mirabell-Werks in Grödig im Dezember 2024 hat keinen Mozartkugel-Engpass ausgelöst. Die goldfarben verpackten Kugeln mit dem Zusatz "Echte Salzburger Mozartkugeln" sind vielleicht die bekanntesten, weil sie en gros produziert und in ganz Österreich und international verkauft werden. 

Doch sie sind nicht die einzigen. Mehr als zehn verschiedene glänzend verpackte Kugeln mit dem aufgedruckten Konterfei des berühmten Komponisten kann man in der Stadt kaufen. Doch jede Mozartkugel hat ihre Eigenheiten und unterscheidet sich von den anderen.

Das ist mitunter nur für wahre Kenner auf den ersten Blick ersichtlich, der gemeine Mozartkugel-Genießer könnte bereits ob der mehrfach zu findenden "echten Originale" verwirrt sein. Wobei, "original", so darf sich nur eine nennen. Die Konditorei Fürst ist der einzige Hersteller, der die "Original Salzburger Mozartkugel" anbieten darf. 

1996 wurde dieser Urheberstreit gerichtlich entschieden. Denn der Erzählung nach erfand der Konditor Paul Fürst 1890 die Mozartkugel, anfangs noch als "Mozart-Bonbon", die erstmalige Verwendung des Namens "Mozartkugel" reklamiert man in der Konditorei Schatz, die ebenfalls seit 1900 Mozartkugeln herstellt.

Abseits von Produktion, Originalität oder Echtheit zählen allerdings die inneren Werte, und der Geschmacksvergleich macht das tatsächlich deutlich. Die Fürst-Kugel enthält etwa vergleichsweise mehr Nougat als andere, bei jener von Holzermayr dominiert Marzipan, das nicht allzu süß ist und nach Mandeln schmeckt. Die Schatz-Variante ist süß und schokoladig. Auch diese Kugel wird noch händisch getunkt.

Mozartkugeln

©Wikimedia Commons/Peter Gugerell

Dass die Form der händisch geformten Kugeln übrigens nie ganz perfekt rund ist, darf als eine Art Qualitätsmerkmal verstanden werden. Was die persönliche Lieblingskugel betrifft, hat man die Qual der Wahl. Aber möge die Kugel weiterhin rollen.

Ingrid Teufl

Über Ingrid Teufl

Redakteurin im Ressort Lebensart. Gesundheit, Wellness, Lifestyle, Genuss. Seit 1997 beim KURIER, Studium Geschichte/Publizistik, Germanistik, Politikwissenschaften [Mag.phil.] Mag Menschen, Landschaften und Dinge, die gut tun, gut schmecken, gut riechen, neu sind.....und darüber schreiben.

Kommentare