
Gourmet-Lakritze in Wien: Kommt jetzt der große Hype?
Lakritze ist hierzulande beliebter, als ihr Ruf vermuten lässt: In Wien setzen mehrere Süßwarengeschäfte auf die schwarzen Bonbons. Warum sie nicht ganz unbedenklich sind.
In Skandinavien erfreut sich Lakritze seit jeher großer Popularität, in Österreich dagegen gilt sie als Nischenprodukt. Die meist schwarze Süßigkeit mit salzig-herber Note wird aus der Wurzel der winterharten Staude Echtes Süßholz gewonnen. Für ihr Aroma, das an Anis und Fenchel erinnert, sorgt Glycyrrhizin – ein Pflanzenstoff, der bis zu 50-mal süßer als Rohrzucker ist.
Ein Geschmack, den die dänische Süßwarenmarke „Lakrids by Bülow“ den Österreichern näherbringen möchte: Im Mai wurden zwei Gourmet-Lakritz-Shops in Wien und Umgebung eröffnet, ein weiterer soll laut CEO Fredrik Nilsson folgen.
„Wir haben im Jahr 2008 unseren ersten Laden in München eröffnet. Auch hier sind die Leute nicht gerade bekannt dafür, dass sie Lakritze mögen. Mittlerweile ist Deutschland aber unser erfolgreichster Markt“, erklärt der Unternehmer. In den Shops wird die schwarze Süßigkeit als Kugel in Kombination mit Schokolade, Passionsfrucht oder Saure Erdbeere verkauft. Billig sind die Produkte nicht: Eine Packung mit 270 Gramm kostet je nach Geschmacksrichtung zwischen 10 und 22 Euro.
Beliebteste Sorte: Salz-Karamell
Dennoch scheint das Unternehmen in Österreich mit seinem Konzept erfolgreich zu sein: Seit der Eröffnung im Mai verzeichnet es ein monatliches Wachstum von rund 20 Prozent. Hierzulande zählt Salz-Karamell zu den beliebtesten Sorten.
Dass Lakritze besser als ihr Ruf ist, wollte schon Juan Amador, Österreichs Drei-Michelin-Sternekoch, beweisen. 2009 kreierte er für ein Event in Deutschland mit dem Spitzenkoch Björn Freitag ein 5-Gänge-Menü mit Lakritze. Auf den Teller kamen unter anderem „Mieral“-Taube mit gelierter Kokosmilch, Mango und Lakritzjus sowie Sauerbraten vom Steinbutt mit Lakritz-Sauce.
Boom um schwarze Süßigkeit
Auch das traditionsreiche Süßwarengeschäft „Confiserie Zum süßen Eck“, das seit über 100 Jahren in Wien besteht, setzt auf die schwarzen Bonbons – mit Erfolg. Betreiberin Raphaela Mastella verrät dem KURIER, dass Lakritze etwa 30 Prozent des gesamten Süßwarenumsatzes ausmacht. „Ich denke, das Interesse ist – am Umsatz gemessen – relativ gleich geblieben, wird aber momentan durch bestimmte Marken populärer und attraktiver für Menschen für die Lakritze noch Neuland ist“, erklärt sie.
Im „süßen Eck“ umfasst das Sortiment mehr als 140 Sorten (weich, hart, in Pulverform etc.). Dazu gehören auch Salmiak (Salzlakritze mit Ammoniumchlorid-Gehalt) sowie reine Lakritze. Sie enthalten einen hohen Anteil an natürlichem Glycyrrhizin, das über den Darm schnell in den Blutkreislauf gelangt und blutdrucksteigernd wirken kann. Darauf wird man beim Erwerb sowohl auf der Homepage als auch im Shop hingewiesen.
Silke Pirker-Neuwirth, Diätologin an der Hochschule Campus Wien, findet das sehr begrüßenswert: „Wenn mich der Verkäufer auf mögliche gesundheitliche Risiken aufmerksam macht, denke ich vermutlich eher darüber nach.“ Sie rät Schwangeren und Menschen mit hohem Blutdruck, den Konsum auf maximal 50 Gramm pro Tag zu begrenzen: „Lakritze könnte zudem die Wirksamkeit von Blutdruckmedikamenten reduzieren.“

Kugel-Lakritze mit Himbeere, Schokolade, Karamell und Co.
©Lakrids by BülowHoher Zuckergehalt
Eine heilsame Wirkung, wie sie Lakritze oft nachgesagt wird, ist bei handelsüblichen Produkten nicht nachgewiesen. „Lakritze besteht aus Zucker, Mehl, Glukosesirup, Stärke und Süßholzextrakt. Letzteres ist für seine schleimlösende Wirkung bekannt und kommt häufig in Hustenmitteln zum Einsatz. Als Süßigkeit enthält Lakritze meist nur geringe Mengen an Süßholzextrakt, dafür aber viel Zucker“, sagt die Expertin. Gesunde Menschen sollten nicht mehr als 100 Gramm pro Tag konsumieren.
Wer sich daran hält, kann Lakritze problemlos genießen – ganz egal, ob in reiner Form oder mit Schokolade überzogen.
Lakritz-Shops in Wien und Umgebung
- Zum süßen Eck.
140 Sorten Lakritze und Salmiak. Währinger Str. 65, 1090 Wien. - Lakrids by Bülow.
Verschiedene Sorten von Gourmet-Lakritze.
Donauzentrum und Shopping City Süd. - Finnshop.
Originale finnische Lakritze und Salmiak.
Siebensterngasse 17, 1070 Wien.
Kommentare