
Kochen mit Blüten: Nur keine Beisshemmung
Blüten-Rezepte für Kinder und ihre Erwachsenen, die auch gerne selbst ernten: im Garten, auf der Wiese oder auf dem Balkon.
Von Ingrid Greisenegger
Viele Blüten sind essbar, auch die von Gemüsepflanzen wie zum Beispiel von Zucchini, Gurken oder Melonen. „Kandierte Blüten“ und „Blütensalz“ kann jede und jeder leicht zubereiten. Beides eignet sich auch zum Verschenken, denn es ist nicht nur schön, sondern auch haltbar.
Wichtig ist es, nur Blüten zu verwenden, die nicht gespritzt worden sind, was bei Blumen, die man im Handel erwirbt, in der Regel aber nicht der Fall ist. Die Rezepte stammen aus dem Buch „Kleine Kinder Küche. Kochen und Gärtnern auf der City Farm“, das zurzeit vergriffen ist. Damit aber auch im Sommer der Spaß am Kochen nicht beeinträchtigt wird, hilft die „Grüne Welt“ mit zwei schönen und einfachen Blütenrezepten aus. Gutes Gelingen!
Rezept: Kandierte Blüten
Zutaten:
- eine Handvoll bunter essbarer Blüten mit Stängelansatz,
- 30 g Feinkristallzucker,
- 10 ml Wasser,
- 1 kleinen Topf,
- 1 Kochlöffel,
- 1 kleines Glas,
- 1 flacher Teller

Zubereitung:
- Die Blüten nicht waschen, da sie sonst ihre schöne Form verlieren. Prüfen, ob Insekten in den Blüten sitzen, wegblasen. Nur Blüten ohne Schadstellen verwenden.
- Den Zucker und das Wasser in einem Topf kurz aufkochen und in ein Glas umgießen. Abkühlen lassen. Die Blüten vorsichtig durch die warme Zuckerlösung ziehen und auf das Backpapier legen. Wenn diese etwas angetrocknet ist, ein paar Zuckerkristalle darüber streuen.
- Bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Dafür braucht man ein bisschen Geduld. An einem windgeschützten, warmen Platz werden sie nach 2–3 Stunden fest.
Der Zucker härtet am besten aus, wenn das Wetter trocken und hochsommerlich ist.
Rezept: Blütensalz
Zutaten:
- Eine Handvoll bunter, essbarer Blüten (Gänseblümchen, Löwenzahn, Lavendel, Kapuzinerkresse, Borretsch, Veilchen, Ringelblumen, Malven, Rosen und vieles mehr),
- 3 Esslöffel grobes Salz,
- 1 Mörser mit Stößel,
- 1 kleines Schraubglas mit Deckel zum Abfüllen,
- 1 Esslöffel, eventuell Etiketten und Stifte

Zubereitung:
- Die Blütenblätter (nicht waschen, sie verlieren sonst an Aroma)vom Stängel zupfen, gemeinsam mit dem Salz in den Mörser geben und richtig fest verreiben.
- Schnell wird sich ein wunderbarer Duft verbreiten. Das Salz nimmt die Farben
der Blüten an. Jetzt kann man experimentieren: rosafarbenes, gelbes oder violettes Blütensalz mixen oder einfach alle Farben zusammen. Das Salz mit einem Löffel in das Schraubglas einfüllen und fest verschließen.
Zubereitungszeit: 30 Minuten.
Das Salz in kleinen Prisen schmeckt besonders gut auf Aufstrich-Broten und auf aufgeschnittenem Gemüse zum Knabbern. Das Blütensalz ist gut verschlossen im Glas ein Jahr haltbar.
Kommentare