
Warum leuchten Laternen im Süden orange – und bei uns bläulich?
Während Laternen die Straßen in Südeuropa eher in Orange tauchen, herrscht bei uns kühleres Licht vor. Das sind die möglichen Gründe.
Schön langsam rückt der Sommerurlaub im Süden näher. Endlich wieder dieser Duft von Meersalz und Pinien. Abgeranzte, aber billige Dorfcafés, in denen vier ältere Herren mit Schieberkappe sitzen und seit 1983 über Fußball diskutieren.
Und dann die Nächte: warm, flirrend, getaucht in dieses tiefe Orange, als hätte jemand einen 70er-Jahre-Farbfilter über die Straßen gelegt.
Ein bisschen nostalgisch, ein bisschen geheimnisvoll – und vor allem ganz anders als daheim, wo die Straßenbeleuchtung eher kühles, bläuliches Licht verbreitet. Dieser Unterschied ist sogar vom Weltraum aus zu sehen, auch wenn – wie etwa rund um Mailand – zunehmend neue LED-Lampen mit blauem Licht zum Einsatz kommen.
Vorteile der orangefarbenen Straßenbeleuchtung
Das orange-gelbe Licht stammt von Natriumdampflampen. Und diese haben einen Vorteil: "Sie geben die allermeiste Energie, die man in sie investiert, in sichtbares Licht ab", erklärt Gregor Radinger, der Leiter des Zentrums für Umweltsensitivität an der Donauuniversität Krems. Heißt, der Betrieb ist effizient.
Doch dieser Glanz hat seinen Preis. "Sie geben das Licht nur in einer einzigen Wellenlänge ab. Das ist für die visuelle Wiedergabe nicht das Beste und kann zu Irritationen führen." Charmant wie ein Polaroid, aber wenig praktisch.
Trotzdem gibt es Situationen, in denen gelbes Licht überlegen ist: "Bei feuchtem Wetter und Nebel verbessert es nachts die Sicht", sagt Steffan Kerbl, Leiter der Technikabteilung beim ÖAMTC. "Deshalb mussten Autolichter in Frankreich bis 1993 orange leuchten."
Nebel in Südeuropa?
Könnte das auch der Grund für die Wahl des orangen Lichts bei Straßenlaternen sein? Womöglich. Doch herrscht im Süden tatsächlich mehr Nebel als in Mitteleuropa?
Frage der Freizeit
Hier schreiben Autoren und Redakteure abwechselnd über Dinge, die uns alle im Alltag beschäftigen.
Dass es da kulturelle und gelernte Präferenzen gibt, schließen sowohl Radinger als auch Kerbl nicht aus. Auf jeden Fall hat oranges Licht mancherorts auch ökologische Gründe. "Lichtverschmutzung ist ein großes Thema. Bestimmte Tierarten werden durch das blaue Licht bedroht, und es kann Alterungsprozesse beschleunigen. Deshalb setzt man auf den Kanarischen Inseln bewusst auf orange Beleuchtung", sagt Radinger.
Kommentare