Zwischen Himmel und Erde: Faszination Brücken

Kaum ein Bauwerk ist ein stärkeres Symbol für die Verbindung von Menschen und Regionen als Brücken.

Der direkte Weg. Von einem Flussufer ans andere, einem Hügel zum nächsten. Für uns heute ganz normal. Allerdings verbrachten unsere Vorfahren etliche Jahrtausende auf Umwegen, mühsamen Pfaden, Querungen, Ab- und Aufstiegen – oder setzten beim wagemutigen Versuch, über Planken und möglichst schwere Steinplatten von einer Seite auf die andere zu kommen ihr Leben aufs Spiel.

Andreas Bovelino

Über Andreas Bovelino

Redakteur bei KURIER freizeit. Ex-Musiker, spielte in der Steinzeit des Radios das erste Unplugged-Set im FM4-Studio. Der Szene noch immer sehr verbunden. Versucht musikalisches Schubladendenken zu vermeiden, ist an Klassik ebenso interessiert wie an Dance, Hip-Hop, Rock oder Pop. Sonst: Texte aller Art, von philosophischen Farbbetrachtungen bis zu Sozialreportagen aus dem Vorstadt-Beisl. Hat nun, ach! Philosophie, Juristerei und Theaterwissenschaft und leider auch Anglistik durchaus studiert. Dazu noch Vorgeschichte und Hethitologie, ist also auch immer auf der Suche einer archäologischen Sensation. Unter anderem.

Kommentare