
Wie beeinflusst das richtige Licht unsere Wohnqualität?
Mit dem richtigen Licht zum Wohlfühl-Zuhause – so beeinflusst Beleuchtung unser Wohngefühl.
Viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Freizeit in den eigenen 4 Wänden, denn egal ob nach dem Feierabend oder am Wochenende: There's No Place Like Home. Kein Wunder, dass eine erhöhte Wohnqualität bei immer mehr Personen eine gewichtige Rolle spielt, denn zu Hause will man es eben schön haben. Doch welche Faktoren sorgen für eine angenehme Wohnatmosphäre und ist es durch den richtigen Einsatz von Lichtquellen wie Lampen und Co. möglich, die Wohnqualität zu Hause zu steigern? Wir bringen Licht ins Dunkle und widmen uns heute dem Thema: Beeinflusst Licht unsere Wohngefühl?
Wie wichtig ist die Lichtgestaltung bei der Schaffung einer qualitativen Wohnatmosphäre?
Wer sich etwas mehr mit den Themen Beleuchtung und Farbtherapien beschäftigt, der lernt schnell, wie sich Licht auf unser gemütliches zu Hause auswirkt, sodass es sich als lohnenswert herausstellt, tiefer zu graben und zu experimentieren, welche Lichtgestaltungen im eigenen zu Hause das beste Wohngefühl erschaffen. Klar ist: Zu hell wirkt schnell aggressiv und zu dunkel kann die eigene Stimmung trüben. Daher ist die richtige Wahl der Lichtfarbe eine wichtige Angelegenheit, die einen positiven Effekt auf die Wohnatmosphäre haben kann.
Wirkt sich Licht auf die Stimmung eines Menschen aus?
Es ist nicht zu leugnen, dass Licht einen nennenswerten Einfluss auf den menschlichen Körper hat, der vor allem biologisch zu erklären ist. Das Vorhandensein von einer Lichtquelle regelt unseren Tag-Nacht-Rhythmus und stellt zudem die Zeiger unserer inneren Uhr. Natürlich ist in dieser Hinsicht besonders das Licht der Sonne wichtig, aber auch die Lichtquellen in unserem zu Hause haben einen Einfluss auf den Menschen. Daher ist die Wahl der künstlichen Lichtquelle von großer Bedeutung, wobei es auf Punkte wie Lichtfarbe, Lichttemperatur und den Helligkeitseffekt zu achten gilt. Je nach Intensität der Lichtquelle können wir uns eher entspannen, konzentrieren oder uns wach halten.
Was sind die Unterschiede zwischen einem warmen und kaltem Licht?
Interessant ist, dass es bei Lichtquellen zahlreiche Unterschiede gibt und einer der wesentlichsten davon ist jener zwischen einem kalten und warmen Licht.
- Warmweißes Licht liegt bei einem Wert von unter 3.300 Kelvin und ist perfekt für Wohn- sowie Schlafräume geeignet, da es einen eher gelblichen Farbton vorweist und nicht nur eine gemütliche Atmosphäre erschafft, sondern auf uns Menschen auch eine beruhigende Wirkung hat, was die Wohnqualität enorm steigern kann.
- Kaltweißes Licht ist eine Lichtquelle über 5.000 Kelvin und geht farblich bereits in einen bläulichen Ton über, welcher von Experten für Küchen oder Arbeitsräumlichkeiten empfohlen wird. Dieses Licht erhöht die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und aktiviert den Tatendrang in uns. Kein Wunder, dass kaltweißes Licht gerne in Büros und ähnlichen Umfeldern eingesetzt wird.
Das richtige Licht für zu Zause finden: Welche Tipps gibt es für die beste Beleuchtung?
Beim Thema Beleuchtung für daheim gibt es viel zu lernen und daher ist es ratsam, verschiedene Tipps sowie Tricks nachzulesen und im Anschluss anzueignen, um die eigenen Lichtquellen optimal einzusetzen. 5 Tipps helfen bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung für zu Hause und stellen eine Unterstützung dabei dar, in Bezug auf die Wohnatmosphäre Erleuchtung zu erhalten:
Tipp 1: Manche Lichtquellen sind dimmbar und bieten somit diverse Lichtatmosphären
Tipp 2: Direkte und indirekte Beleuchtungen können ideal dazu genutzt werden, um bestimmte Räume oder Winkel in Szene zu setzen
Tipp 3: Verschiedene Lampen und andere Beleuchtungsgeräte sorgen für Abwechslung und Atmosphäre
Tipp 4: Unterschiede zwischen warmweißem und kaltweißem Licht beachten
Tipp 5: Einen individuellen Lichtplan für jeden Raum erstellen
Wie kann man die Beleuchtung in Wohnräumen umweltfreundlicher gestalten?
Möchte man bei der eigenen Beleuchtung auf das Thema Nachhaltigkeit setzen, was gewiss keine schlechte Idee ist, um einerseits der Umwelt einen Gefallen zu tun, aber auch um auf der anderen Seite den Geldbeutel zu schonen, sind LEDs keine schlechte Wahl. LEDs verbrauchen vor allem auf lange Zeit gerechnet wesentlich weniger Energie und auch die Lebensdauer ist deutlich höher, wenn man diese mit anderen Beleuchtungsvarianten vergleicht.
Das Fazit zum richtigen Licht für die beste Wohnqualität daheim
In unserem eigenen zu Hause wollen wir uns alle möglichst wohlfühlen und es gibt viele Faktoren, welche ein solches Gefühl fördern, aber die Nutzung der richtigen Lichtquelle und die Qualität dieser Beleuchtung spielen eine wesentliche Rolle und sollten daher auf keinen Fall unterschätzt werden. Vor der Auswahl der nächsten Lampe gilt es daher, sich mit Themen wie Lichtfarben, Kelvin-Angaben und der Reaktion des menschlichen Körpers auf verschiedene Lichtquellen zu beschäftigen. Auf diese Art fällt es deutlich leichter, die richtige Lampe auszuwählen und die Wohnqualität im eigenen zu Hause merklich anzuheben.