Drei Personen machen Yoga im Grünen, im Hintergrund das Meer.
Werbung

Slowenien: Frische Luft. Freier Kopf. Neue Lebenskraft.

Jeder von uns will in Bestform sein und es auch bleiben. Doch Fitness und strahlendes Aussehen müssen Tag für Tag neu erkämpft werden. Das sportbegeisterte Slowenien zeigt vor, wie’s geht und nützt dabei seine jahrhundertelange Thermentradition.

Auf den eigenen Körper hören, den eigenen Rhythmus zu finden und ungesunde Gewohnheiten schrittweise ablegen – idealerweise schon im Alter von vierzig – dieses „Programm” bildet, laut Meinung der Experten, die Grundlagen für ein erfülltes und vitales Leben. Doch gute Vorsätze umzusetzen, das wissen wir alle, ist leichter gesagt als getan, vor allem dann, wenn Alltag und Verpflichtungen einem wenig Zeit zum Nachdenken lassen und das Wissen darüber fehlt, was der Körper wirklich braucht. An diesem Punkt angelangt, tut es gut, gegenzusteuern. Die Herbstferien kommen da gerade recht, aber schon ein verlängertes Wochenende kann Wunder wirken.

Der erste Schritt in die richtige Richtung ist getan, sobald man sich zu Bewegung in freier Natur entschieden hat. Slowenien, das gerne auch als das Grüne Herz Europa bezeichnet wird, weil mehr als die Hälfte des Landes von Wald bedeckt ist, hält dazu viele Möglichkeiten bereit. Dank des gemäßigten mediterranen Klimas kann man fast das ganze Jahr über im Freien Sport betrieben werden.

Vier Personen spazieren entlang eines Holzpfades, umgeben von grüner Natur.
©Ciril Jazbec

Es muss ja nicht gleich die Überquerung des Vršič-Passes sein, der für Hartgesottene die ultimative Herausforderung darstellt, es muss auch nicht eine 7-Tages-Mountainbike-Tour in den Julischen Alpen sein oder eine 300 Kilometer umfassende Radreise von Italien, durch Slowenien bis nach Kroatien. Für den Einstieg eigenen sich Fahrten entlang stillgelegter Bahnstrecken wie etwa entlang der Parenzana im Süden oder der neu eröffneten Štrekna-Radroute zwischen Velenje mit Dravograd im Norden.

Wer es noch eine Spur gemütlicher angehen will, schnürt die Wanderschuhe und packt den Rucksack. Zwischen dem Hochgebirge im Norden und der Adriaküste im Süden erstreckt sich ein 10 000 km langes Wanderwegenetz – ideal für den Familienausflug genauso wie für die mehrtägige Trekkingtour. Die Landschaft könnte abwechslungsreicher nicht sein: kristallklare Gletscherseen, majestätische Berge, geheimnisvolle Karsthöhlen, Wasserfälle, Weinberge, Meeresbuchten… Jeder Schritt ein Erlebnis. Manche Wege faszinieren mehr als andere dank ihrer Ausblicke, Sehenswürdigkeiten oder Begegnungen mit seltenen Tieren. Ein neu eröffneter landschaftlich reizvoller Lehrpfad führt durch die Dovžan-Schlucht und bietet spannende Einblicke in die geologischen Prozesse, die diese Region über Millionen von Jahren geformt haben.

Die Entdeckung der Langsamkeit

Das Gehen als solches ist, ja eine derart automatisierte Bewegung, dass wir sie kaum mehr bewusst wahrnehmen. Um dem gegenzusteuern und die Kraft zu nutzen, die dieser ureigensten Art der Fortbewegung innewohnt, hat man auch im Dolenjske Toplice Spa Resort das Forest Bathing (Waldbaden) und Meditation unter freiem Himmel ins Gesundheitsprogramm aufgenommen. Achtsamkeitsübungen, Klangbäder und Energie-Massagen mit heißen Vulkansteinen ergänzen das Angebot.

Eine Frau mit blonden Locken liegt am Boden und meditiert.
©Ciril Jazbec

Sich selbst und seine Umgebung auf neue Art zu entdecken. Innehalten. Bewusst einen Schritt vor den anderen setzen, durchatmen…das gilt in der Therme Zreče als bewährtes Heilmittel. Um abzuschalten werden Gäste dazu ermutigt, die nach Fichten duftenden Wälder des Pohorje-Gebirges zu durchstreifen, dem Vogelgezwitscher und dem Rascheln der Blätter in den Baumkronen bewusst zu lauschen und die Ruhe zu genießen.

Eine Frau liegt auf einem Massagebett und genießt eine Öl-Behandlung.
©Ciril Jazbec

Auch in der Therme Snovik, dem höchstgelegenen Thermalbad Sloweniens, hat man sich auf das Gehen als Therapieform spezialisiert. Inspiriert von den Erkenntnissen des Pfarrers Sebastian Kneipp werden Gäste aller Generationen dazu eingeladen, barfuß über die Waldwege zu gehen und bei Wechselbädern die Füße abwechselnd in warmes und kaltes Wasser zu tauchen, was die Durchblutung fördert und das Immunsystem stärkt.

Faszinierende Wasserwelten

Die Programme der slowenischen SPAs und Gesundheitsresorts decken sämtliche gängige Therapieformen ab und reichen von „A” wie Ayurveda bis zu „Z” wie Zen-Meditation. Ob es sich jetzt um Rückenschmerzen, Hautallergien oder einfach nur um Prävention handelt, jedes Haus hat seinen Schwerpunkt. In dem neu eröffneten Vitarium Spa & Clinique in Šmarješke Toplice setzt man auf Lifestyleveränderung – mit Genuss und ganz ohne Druck. Jedes der angebotenen Packages umfasst ein breites Spektrum an Behandlungen, von Massagen und Körperpflege über Bäder und Wassergymnastik bis hin zu Saunaritualen und Outdoor-Sport. Die Atmosphäre ist positiv, motivierend und stressfrei.

Die heilenden Quellen von Čatež sind bereits seit über 200 Jahren bekannt. Was damals als exklusives Kurhotel begann, entwickelte sich über Jahrzehnte zu einem der bedeutendsten Thermenresorts Mitteleuropas. Heute bietet Terme Čatež eine beeindruckende Vielfalt an Unterkünften: von Hotels und Appartements über ein Campinggelände bis hin zu einem Wasserparkhotel im Piratenstil. Neues Highlight ist die vor kurzem eröffnete längste Indoor-Wasserrutsche Sloweniens, genannt „Kong”.

Eine Frau liegt auf einer Liege und liest ein Buch, umgeben von Wasser und Sonnenlicht.
©Ciril Jazbec

Die Therme Olimia gehört zur Gemeinde Podčetrtek und liegt im Osten Sloweniens. Am Valentinstag 2025 öffnete das neue Vodian Wellness Thermalzentrum auf über 2.000 m², inklusive des lang erwarteten 25-Meter-Schwimmbeckens. Der neue Wellnessbereich steht für ein zeitgemäßes Konzept, das Entspannung, Baden in Thermalwasser und moderne Saunakultur harmonisch vereint. Ob Familien, Einzelgäste, Sportler oder Gruppen – hier findet jeder Raum für Erholung und Regeneration. Ab dem Frühling 2026 steht Gästen außerdem die neu gestaltete Dachterrasse mit Kräutergarten offen – ein grüner Rückzugsort unter freiem Himmel, der das Wellnesserlebnis auf ideale Weise ergänzt.

Weitere Informationen:

Slowenisches Tourismusbüro 
Opernring 1/R/4 
1010 Wien 
Tel.: +43 1 715 40 10 
[email protected]
www.slovenia.info

Eine Gruppe von Menschen wandert auf einem Berg.
©Slowenisches Tourismusbüro