
100 Jahre Bauhaus in Dessau: Eine Ikone feiert Jubiläum
Die Lebendigkeit der deutschen Kulturszene spiegelt sich in zahlreichen Veranstaltungen wider, die jährlich Gäste aus aller Welt anziehen – ein Höhepunkt ist das diesjährige Bauhaus-Jubiläum.
Besonders im Fokus stehen heuer die Bauhausstätten in Deutschland: Das Bauhaus Dessau feiert 16 Monate lang sein 100-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Programm für ein internationales Publikum. Gleichzeitig lädt das Bauhausmuseum in Weimar Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ein, die Ideen der wegweisenden Designschule neu zu entdecken.

1925 zog das Bauhaus von Weimar nach Dessau, wo die einstige Hochschule für Gestaltung ihre erfolgreichste und produktivste Zeit erlebte.
©SMG Dessau-Roßlau / Christian KornDas Bauhaus hat an vielen Orten Spuren hinterlassen – doch in Dessau in Sachsen-Anhalt wurde es zur weltweiten Marke. Hier verschmolzen Idee und Umsetzung: Architektur, Design, Bühne und Theorie vereinten sich zu einer revolutionären Vision von Leben, Arbeiten und Kunst. Bis heute ist das Bauhaus in Dessau lebendig: Über 300 Originalbauten sind noch erlebbar, darunter das weltberühmte Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Laubenganghäuser – alle ausgezeichnet als UNESCO-Welterbe. 2025 und 2026 feiert Dessau den 100. Jahrestag des historischen Umzugs nach Dessau und lädt dazu ein, die einzigartige Bauhaus-Geschichte neu zu entdecken.

Das Bauhaus-Museum
©Bauhaus Museum Weimar / Thomas MüllerDessau: Bauhaus neu erleben
Unter dem Titel „An die Substanz. Bauhaus Dessau 100“ rückt die Stiftung Bauhaus Dessau Materialien der Moderne und Gegenwart in den Fokus zahlreicher Ausstellungen, künstlerischer Programme und Feste.
Das erste Highlight wird die Jubiläumseröffnung (5.–7. September 2025) mit Neuinterpretationen der historischen Materialtänze Oskar Schlemmers, „Voices of Bauhaus“, einem Stimmen-Orchester des italienischen Künstlers Piero Mottola, sowie Pop-Konzerten im Bauhaus Museum Dessau aus der Reihe Pop Around @ Bauhaus. Der zweite Höhepunkt ist die Eröffnung der Hauptausstellungen „Glas, Beton, Metall“ und „Algen, Schutt, CO2“ am 28. März 2026. Im Bauhausgebäude und im ehemaligen Kaufhaus Zeeck zeigen diese Ausstellungen die innovativen Materialien, Technologien und wirtschaftlichen Verflechtungen des Bauhauses und ihre Relevanz bis in die Gegenwart. Exklusive Stadtführungen in Dessau ergänzen das Jubiläumsprogramm.
In Dessau zeigt sich das Bauhaus bis heute als lebendige Ikone der Moderne. Doch wer die ganze Geschichte verstehen möchte, sollte auch dorthin reisen, wo alles begann: nach Weimar.
Denn abseits der großen Metropolen findet man in Mitteldeutschland eine besondere Perle – intimer, authentischer und dazu noch ein UNESCO-Welterbe und Design-Geheimtipp.

In Weimar kann sowohl in der Bauhaus-Universität, als auch im Bauhaus-Museum Architektur-Geschichte hautnah entdeckt und erlebt werden.
©Bauhaus-Universität / Thomas MüllerWeimar: Geburtsstätte des modernen Designs
Das Bauhaus in Weimar entdecken heißt, Geschichte hautnah zu erleben. Der Bauhaus-Gründer Walter Gropius kam 1919 in Weimar an und träumte groß: „Erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird“. „Form folgt Funktion“, verkündete er damals. Hier entstand vor über 100 Jahren jenes kreative Universum, das unsere Welt veränderte. Gropius legte bereits in den 1920er-Jahren die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung an – heute sind es 13.000 Objekte. Hier glänzen im Bauhaus-Museum Weimar die Wilhelm Wagenfelds Tischlampe, Marianne Brandts Teeservice und Marcel Breuers Lattenstuhl neben Meisterwerken von Paul Klee und László Moholy-Nagy.
Der junge Bauhaus-Meister Georg Muche entwarf 1923 das Haus Am Horn als Musterhaus – realisiert wurde es beispiellos als Gemeinschaftswerk aller Werkstätten. Heute erleben Besucher alle Räume des UNESCO-Welterbes mit originalgetreuen Möbel-Rekonstruktionen und entdecken die Ideen der Designschule.
Tauchen Sie ein in 100 Jahre Design- und Architekturgeschichte in Weimar!
Weitere Informationen unter: www.visitdessau.com/bauhaus-dessau-100 und www.weimar.de
